Die Ausschreibung für den 3. deutschsprachigen Trainerkurs hat begonnen! Komm mit an Bord!
Der Neurographik-Trainerkurs
Herzlich willkommen zur deutschsprachigen Neurographik-Trainerausbildung!
Wir bieten sie an, weil wir davon überzeugt sind, dass diese Methode so schnell und so gut wie möglich den Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugänglich gemacht werden darf. Denn die Neurographik ist eines der schönsten Instrumente, um Transformationen zu schaffen – ganz gleich, um welches Thema es geht.
Damit das gelingt, bedarf es vor allem Menschen, die diese Methode auf hohem Niveau nutzen, lehren und in ihrer beruflichen Praxis anwenden: ausgebildeten Trainern. Wer diesen Jahreskurs absolviert, erlebt nicht nur selbst währenddessen eine grundlegende Transformation, sondern zählt danach zur Gruppe der deutschsprachigen Neurographik-Trainer, einer Profession, die in Zeiten des globalen Umbruchs zunehmend gefragt ist.
Und die dritte Ausgabe des Trainerkurses startet mit einer weiteren Premiere: Erstmals ist das von Prof. Pavel Piskarev entwickelte Programm „Ästhetischer Coach“ in die Ausbildung integriert – und damit zehn zusätzliche Kurseinheiten, die darauf abzielen, die Coaching-Kompetenzen bei der Anwendung der Neurographik im beruflichen Alltag zu vertiefen und entwickeln.
Die Chancen, sich im gut gefüllten Markt von Trainern und Beratern einzigartig zu positionieren und unzähligen Menschen privat und im Business zu helfen, steigen dadurch nochmals!
Die beiden Master-Trainer Jörg Lehmann und Olga De Schouwer mit dem Begründer der Neurographik und Kurator des Kurses, Prof. Pavel Piskarev
Infowebinar mit Prof. Pavel Piskarev zum Neuen Trainerkurs inklusive Ästhetischem Coach 2021
Aufzeichnung vom 29.9.2020
Teilnehmerstimmen
Jasmin Iris Hophan
Martina Gächter
Marina Linder
Christine Schickinger
Für wen ist der Trainer-Kurs?
Coaches & Berater
Alle, die anderen Menschen helfen, sich zu transformieren. Egal ob im Business oder privat.
HR-Spezialisten
Alle, die im Personalbereich arbeiten. Egal ob selbstständig oder angestellt.
Trainer & Lehrer
Alle, die Gruppen oder Teams trainieren.
Führungskräfte
Alle, die Teams und Abteilungen leiten.
Kunst-Therapeuten & Heilpraktiker
Alle, die anderen im therapeutischen Bereich helfen.
Kreative Köpfe & Quereinsteiger
Alle, die Lust auf diese neue Methode haben und die Chance sehen, sich darin zu verwirklichen.
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung zum Neurographik-Trainer und Ästhetischen Coach
Was bringt der Trainerkurs?
Aufzeichnung eines Live-Streams mit Olga De Schouwer und Jörg Lehmann.
In vier Stufen zum Ziel
Der Trainerkurs beginnt am 18. Januar 2021 mit dem Basiskurs und endet mit der Abgabe der Abschlussarbeit am 16. Dezember 2021. Dazwischen liegen zehn spannende Neurographik-Blöcke und zehn Einheiten zum Ästhetischen Coaching – eine intensive Zeit der persönlichen und professionellen Weiterentwicklung.
1. Grundlagen
Auf diesen beiden Kursen baut alles Weitere auf. Wer schon den Basiskurs oder gar beide dieser Kurse absolviert hat, bekommt sie beim Buchen des Trainerkurses komplett gutgeschrieben und wiederholt sie einfach noch einmal.
Basiskurs. Algorithmus #1. Der Kurs startet mit der Einführung in die Neurographik (2 x 4 Stunden mit einführenden Worten von Dr. Pavel Piskarev persönlich). Kursleiter: Jörg Lehmann
Termine: 18. und 25.1.2021
Spezialistenkurs. Auch dieser Koffer an 5 praktischen Instrumenten gehört zu diesem Kurs. (13 Stunden an vier Montagabenden). Das Spezialisten-Zertifikat berechtigt zur sofortigen Anwendung der Neurographik im eigenen Beruf.
Termine: 01.-22.02.2021. Kursleitung: Olga De Schouwer und Jörg Lehmann
2. Alle Algorithmen der Neurographik
Jedes der Module umfasst 2×4 Stunden Material und ca. 1×2,5 Stunden Gruppen-Supervision, die einer der Supervisioren des Instituts leitet. Standardtermin ist Mittwochabend, 19:00-23:00 Uhr. Jeder Teilnehmer wird außerdem während des gesamten Kurses in einer Kleingruppe von einem der Supervisoren des Instituts begleitet.
Kursleiter: Jörg Lehmann
NeuroKomposition. Modellieren von Realität / Algorithmus #2. Richtiges Anwenden der Sprache der Neurographik. Komposition von Wirklichkeiten. Beherrschen von Formen und Struktur.
Termine: 10. und 24.03.2021
NeuroFarbe. Farbenergie / Algorithmus #3. Wechselwirkungen zwischen den Farben. Richtiger Farbeinsatz in der Neurographik. 5-Elemente-Lehre.
Termine: 14. und 28.04.2021
NeuroSketching / Algorithmus #4. Schnelles Zeichnen und Konspektieren im Alltag. Erfassen von Wesentlichem in der Zeichnung. Neuroportraits.
Termine: 5. und 19.05.2021
NeuroMandala / Algorithmus #5. Neurographik mit und in der heiligen Geometrie. Harmonisierung und Klarheit.
Termine: 9. und 16.06.2021
NeuroMensch. Mensch der Metamoderne / Algorithmus #6.
Neu! Ein weiterer Algorithmus, der die Theorie aus der Habilitation von Prof. Pavel Piskarev in energiegeladene Praxis verwandelt. Erstmals auf Deutsch! Termine: 7. und 21.7.2021.
NeuroKontakt. Neurokommunikation / Algorithmus #7. Beziehungen zwischen Menschen in Business und privat. Konfliktlösung. Harmonisierung und Entwicklung.
Termine: 15. und 29.9.2021
NeuroZiel. Ziel – Weg – Ergebnis / Algorithmus #8. Ziele setzen, Wege finden, Ergebnisse visualisieren. Persönlich und beruflich.
Termine: 13. und 27.10.2021
NeuroTiming. Timeline / Algorithmus #9. Die Königsdisziplin der Neurographik, in der sich alle zuvor gelernten Algorithmen einbinden lassen: Gestalten von Entwicklungen in der Zeit.
Termine: 17. und 24.11.2021
Zeichnerischer Überblick über alle Module
Aufzeichnung einer Live-Schaltung vom 25. Oktober 2019.
3. NEU: Ästhetisches Coaching
Jedes der zehn Module umfasst 1×4 Stunden Material. Zusätzlich gibt zu jedem Modul eine Gruppensupervision per Aufzeichnung. Standardtermin ist Mittwochabend, 19:00-23:00 Uhr.
Kursleiterin: Olga De Schouwer
Ziel des Programms
Vertiefung der Coach-Kompetenzen bei der Anwendung von Neurographik-Modellen.
Alle Teilnehmer erweitern ihre professionellen Fähigkeiten, lernen die Idee des ästhetischen Coachings kennen und eignen sich die MANGo*-Kompetenzmodelle an. Insbesondere geht es darum, die Techniken, wie man mit Hilfe der Neurographik einen Coaching-Dialog führt, zu erweitern, den Emotionalen Intellekt zu entwickeln und zu lernen, einen Klienten professionell über einen längeren Zeitraum zu begleiten.
Modul 1. Konzept und Idee des Ästhetischen Coachings; Prinzipien des Coachings
Termin: 17.3.2021
Modul 2. Kompetenzmodell MANGo; Ethische Fragen der Profession
Termin: 31.3.2021
Modul 3. Klassifikation von Klienten; Vertragsgestaltung im Coaching
Termin: 21.4.2021
Modul 4. Quadrat der Metamoderne; Matrix von Stanislav Grof
Termin: 12.5.2021
Modul 5. Verteilung der Algorithmen und Coachingmodelle auf die Quadranten
Termin: 2.6.2021
Modul 6. Schaffensakt; Kreativpyramide; Blauer Ozean
Termin: 30.6.2021
Modul 7. Balance-Rad; Entwicklungscollider
Termin: 14.7.2021
Modul 8. Bewusstseinspyramide; Persönlichkeitsstruktur; Multirollenpersönlichkeit
Termin: 22.9.2021
Modul 9. Integrative Theorie von Koslov; Zentrierung der Selbstgenügsamkeit
Termin: 20.10.2021
Modul 10. Brand; Ikigai
Termin: 10.11.2021
Im Laufe des Kurses werden neue einzigartige Techniken und Algorithmen der Neurographik angewandt.
Praxisarbeit
Alle Teilnehmer praktizieren während des Kurses das Ästhetische Coaching und dokumentieren ihre Arbeit in einer standardisierten Form. Mindestvoraussetzung für die Zertifizierung ist die
Beschreibung von mindestens 18 Coaching-Sitzungen (ohne die Sitzungen aus dem Spezialistenkurs) und die Beschreibung eines eigenen Cases.
Diese Arbeit unterteilt sich in drei Cases:
1. Eigene Veränderungen
2. „Warme“ Klienten (innerhalb des Kurses)
3. „Kalte“ Klienten (Menschen, die Neurographik nicht kennen)
*MANGo ist die Abkürzung der Internationalen Assoziation für NeuroGestalt.
4. Präsenzwoche
Ein Herzstück des Kurses. Hier kommen nach Möglichkeit alle Teilnehmer für 7 Tage zusammen. Da wegen der Corona-Krise die Präsenzwoche 2020 ausfallen musste, sind 2021 auch diese Trainer dabei.
Ort: wird noch bekannt gegeben.
Die Teilnahme daran ist nicht verpflichtend, wird aber ausdrücklich empfohlen.
(Reisekosten & Übernachtung sind nicht im Kurspreis enthalten). 2 Tage davon wird Prof. Pavel Piskarev das Seminar leiten.
Termine: 20.6.2021 (Anreisetag) bis 27.6.2021 (jeweils 9-18 Uhr, Ende am 28.06.2020 spätestens um 15 Uhr)
Eindrücke von der Präsenzwoche der Trainer im Juli 2019 in der Schweiz.
Benefits des Trainerkurses
Austausch und gegenseitige Unterstützung in einer geschlossenen Facebook-Gruppe. Teilnehmerzahl auf 80 begrenzt!
umfassende Ausbildung in allen 9 Algorithmen der Neurographik und einigen Modellen darüber hinaus
eine berufliche Weiterbildung, mit der sich ab Kursbeginn schon Geld verdienen lässt (z.B. Recht, nach entsprechender Attestierung den Basiskurs zu lehren)
12 Monate intensive Persönlichkeitsentwicklung und Aktivierung des kreativen Potenzials
ausreichend Zeit, um jedes Modul ausführlich auch neben Beruf und sonstigen Aktivitäten zu studieren
sofortiger Zugriff auf Aufzeichnungen des Basiskurses und Spezialistenkurses über geschlossene Facebook-Gruppe
kostenloser Zugang zur Aufzeichnung dieses und früherer Trainerkurse, um Module zu wiederholen (unbegrenzt)
2 Abschluss-Diplome, herausgegeben vom Begründer der Neurographik und dem Institut für Kreativitätspsychologie (Schweiz): „Neurographik Trainer“ und „Ästhetischer Coach“
Rahmenbedingungen des Trainerkurses
Regelmäßige Teilnahme an den Live-Webinaren und Supervisionen
Teilnahme an der Präsenzwoche (nach Möglichkeit)
Konstruktive und wertschätzende Teilnahme an der Kommunikation in der Gruppe
Abschlussportfolio Neurographik:
33 Arbeiten A4
10 Arbeiten A3
2 Arbeiten A2-A1
Davon mindestens 4 Arbeiten pro Algorithmus mit Kurzbeschreibung
Davon mindestens 5 Case-Beschreibungen (zusammenhängende Arbeiten zu einem Thema mit mindestens 3 Zeichnungen)
Abschlussarbeit (Essay / Fallbeschreibung aus der eigenen Praxis) mindestens 15.000 Zeichen
Ausfüllen eines Motivations-Fragebogens vor Kursbeginn zum Thema: Warum und wozu will ich Neurographik-Trainer sein?
Die Bereitschaft, Energie und Zeit in seine persönliche Entwicklung und die Ausbildung zu investieren
Attestierung des 1. und 2. Algorithmus durch das Institut
Neurographik: Kreative Transformationsmethode
Die Neurographik ist eine neue Kreativ-Methode aus Russland. Man (und damit ist gemeint: jeder!) kann alles zeichnen: Handlungsstränge, Muster von Lebensumständen, Entwicklungsbahnen durch die Zeit, grafische Lösungen komplizierter Kommunikationsprobleme… Dabei gelingt es, auf einem Blatt Papier die unterschiedlichsten Dinge (Sinneinheiten) harmonisch miteinander in Beziehung zu bringen. Das führt dazu, dass neue Denkimpulse entstehen, vorhandene Strukturen aufgebrochen und Einschränkungen aufgelöst werden. In dem wir eine eigene Zeichnung zu einem bestimmten Thema schaffen und sie anhand von bestimmten Algorithmen modellieren, entsteht letztlich ein wirkungsvoller Bauplan für die Zukunft, mit dem wir weiterarbeiten können.
Wer sich mit Neurographik beschäftigt, erhält ein universelles Instrument, um mit allen möglichen Situationen klar zu kommen sowie Lösungsalgorithmen für die verschiedensten Lebensaufgaben.
Die Neurographik wurde von dem Petersburger Architekten, Künstler, Business-Trainer und Professor der Psychologie Pavel Piskarev entwickelt und wird seit April 2014 vor allem in Russland gelehrt. Sie basiert auf Erkenntnissen der Neuropsycholgoie, analytischen Psychologie, Gestaltpsychologie, Sozialpsychologie und modernen Management-Theorien. Sie ist eine kreative Transformationsmethode für das Lösen von Problemen und Konflikten, die sowohl in Einzel- als auch Gruppenarbeit angewandt wird. Aktuell wird sie schon von zehntausenden Menschen in über 40 Ländern in den Bereichen Pädagogik, (Kunst)Therapie, Coaching/Training/Beratung und Art betrieben.
Olga De Schouwer und Jörg Lehmann sind die ersten Neurographik-Trainer und Neurographik-Coaches im deutschsprachigen Raum und zählen zu den ersten ausgebildeten Trainern weltweit. Seit Ende 2018 leiten sie als Master-Trainer den ersten deutschsprachigen Trainerkurs, in dem bis Ende 2019 die allerersten 39 Trainer ausgebildet werden.
Die Preise
Durch den Ästhetischen Coach erhöht sich der frühere Kurspreis um 1300 Euro. Das Programm Ästhetischer Coach kann auch einzeln gebucht werden und kostet dann ab 3700 Euro (für Spezialisten). Trainer der Jahrgänge 2019 und 2020 erhalten Sonderkonditionen (bitte im IKP anfragen).
Preis für Einsteiger (ohne Vorerfahrung)
- 7400€
Preis für Basiskursteilnehmer
- 7200€
Preis für Neurographik-Spezialisten
- 6600€
Ratenzahlung auf Anfrage möglich (nicht für Frühbucher)
Der Kurs wird vom Institut für Kreativitätspsychologie (Schweiz) veranstaltet.
Preis für einzelne Module (Algorithmen der Neurographik)
490 €
Die Module (Neurographik-Algorithmen) lassen sich auch einzeln buchen! Voraussetzung ist, dass der Basiskurs vorab absolviert wurde. Wer ein Modul einmal gebucht hat, kann es künftig immer live wiederholen, sobald es angeboten wird. Ebenso gibt es Zugang zu allen Aufzeichnungen. Wer sich später entschließt, den gesamten Trainerkurs zu buchen, erhält einen Preisnachlass in Höhe der Kursgebühr. Anmelden kannst du dich hier für die einzelnen Module:
Das sagen Teilnehmer unserer Kurse
Noch Fragen? (siehe auch die FAQ unten)
Häufige Fragen
Als Neurographik-Trainer kannst du eigene Neurographik-Kurse aus den einzelnen Modulen heraus entwickeln und den Basiskurs geben (letzteres schon mit Beginn des Kurses, vorausgesetzt, du hast eine entsprechende Attestierung vom Institut bekommen). Und natürlich kannst Du als Trainer auch live und online Neurographik-Trainings anbieten bzw. die Neurographik in Coachings anwenden. Es gilt der ethische Grundsatz: Nur das lehren, was du schon gut kannst.
Das Webinar läuft live zu den angegebenen Terminen auf der Webinarplattform Zoom. Nach Bezahlung erhältst du über die geschlossene Facebookgruppe für jedes Modul einen Link auf die Plattform, auf der du dich dann direkt anmelden kannst. Der Ort der Präsenzwoche Ende Juni 2021 steht noch nicht fest (voraussichtlich Bodenseeregion) Wer daran nicht teilnehmen kann, muss zum Abschluss 80 statt 40 Arbeiten vorweisen.
Auf Rechnung per Überweisung an das Institut für Kreativitätspsychologie (Schweiz). Ratenzahlung auf Anfrage möglich.
Kein Problem, denn von jedem Termin gibt es eine Aufzeichnung, die in der Regel schon am nächsten Morgen zur Verfügung steht. Es empfiehlt sich, die Aufzeichnung möglichst zeitnah nachzuholen bzw. gegebenenfalls auch das schon Gesehene zu wiederholen.
Über einen beliebigen Internetbrowser. Falls während des Webinars Bild oder Ton ausfallen sollte, hilft es meistens, nochmals den Webinarraum zu verlassen und neu zu betreten. Gegebenenfalls in einem anderen Browser. Ebenfalls benötigt jeder Teilnehmer einen Facebook-Account, da die Kommunikation mit und unter den Teilnehmern in der geschlossenen Facebook-Gruppe stattfindet.
Alle Teilnehmer sehen mich bzw. das, was ich zeichne. Ich schalte immer wieder zwischen zwei Kameras hin und her. Zu hören bin ebenfalls ich. Die Kommunikation mit den Teilnehmern läuft über den Chat, der für alle sichtbar ist.
Ja, denn je mehr du zeichnest und übst, desto mehr bewegst du dein Denken. Desto mehr Impulse erhältst du. Und meine Erfahrung zeigt: Es macht richtig Spaß, sich auf diese Art mit seiner Zukunft zu beschäftigen.
- Einen A3-Block
- Normales 80-Gramm-A4-Papier weiß
- zwei schwarze Permanentmarker 1 mm (z.B. Staedtler Lumocolor permanent M)
- zwei dünnere schwarze Stifte/Fineliner (ca. 0,5 mm)
- einen dickeren schwarzen Permanentmarker (z.B. Edding) (drückt durch, daher ist eine Unterlage sinnvoll)
- Buntstifte (12 Farben reichen locker) und Spitzer
- Textmarker in verschiedenen Farben (gelb, orange, rot/pink, grün, blau)
Der Einstieg in den 3. Trainerkurs ist bis zum 17. Juni 2021 möglich.